Wir sind im Flow, wenn etwas gelingt – «im Fluss», wenn sich alles geschmeidig, fast wie von selbst bewegt. Es ist, als würde man von einer inneren Strömung getragen: klar, leicht, fokussiert. Genau dieses Gefühl kann Musik hervorrufen – besonders live. Denn auf der Bühne fliesst alles zusammen: Klang, Präsenz, Interaktion. Und das Publikum? Wird mitgerissen. In einen Moment, der nicht festgehalten werden kann, aber spürbar bleibt – wie Wasser, das weiterfliesst und doch Spuren hinterlässt.
Die neue Saison liegt vor uns, und – Sie ahnen es bereits – unser Thema heisst: BLAU! Das Blaue zieht sich musikalisch durch das Programm, fliesst andante, mäandert con amore oder stürzt con fuoco durch fantasievolle Klanglandschaften. Stauungen und Strudel gehören mit dazu und werden doch meist in harmonischem Gefüge aufgelöst, bevor der nächste Strömungsabriss naht. So verändert sich auch die Musik beständig und ist stets im Fliessen: Bereits im August 2025 strömen die Klänge Johann Sebastian Bachs mit «5x Bach um 5» während fünf Konzerten an verschiedenen Orten den Rhein entlang.
Zur Eröffnung der neuen Spielzeit erklingen dann Felix Mendelssohn Bartholdys «Meeresstille und glückliche Fahrt» sowie Ralph Vaughan Williams «Sea Symphony», welche der Konzertchor Schaffhausen zusammen mit der Bodensee-Philharmonie Konstanz auf die Bühne bringt. Auf dem Meer – und im Leben – gibt es unzählige Möglichkeiten, ans Ziel zu kommen, so wird es uns während der letzten Takte des Werkes hoffnungsvoll zugesungen.
Das impressionistische Klangbild «La Mer» von Claude Debussy erleben wir im Frühjahr im Rahmen des Education-Projekts «Meeresgeflüster» in einer Fassung für zwei Klaviere für Schülerinnen und Schüler, im Mai dann sinfonisch mit 80 jungen Menschen auf der Bühne. Im November bringt eine Klangwelle Beethovens viertes Klavierkonzert und die fantastische zweite Sinfonie in e-Moll von Emilie Mayer zu Gehör. Ihre erste Sinfonie wurde bereits im Sommer 2024 vom Kammerorchester des Musik-Collegiums Schaffhausen aufgeführt und vom Publikum begeistert aufgenommen.
Ganz besonders freue ich mich auch auf die Uraufführung des Werkes «Gaia» des in Oslo lebenden Schaffhauser Komponisten Silvan Loher, das sich mit kleinen und kleinsten Meereslebewesen auseinandersetzt. Vom MCS beauftragt, wird das Sinfonische Orchester Schweiz die Komposition für grosses Orchester im Februar gemeinsam mit dem «Insect Concerto» von Gregor Mayrhofer und Rachmaninows unsterblichem 2. Klavierkonzert zum Klingen bringen. Noch tiefer an den Grund der Meere gehen wir dann mit dem Streichquartett «Die Nixen», die uns während der Projektwoche «Ocean Kids» musikalisch in unsere gefährdete Umwelt eintauchen lassen.
Ein «Glühkonzert» mit entspannender Musik von Judith Weir («Glowing») und festlichen Klängen von Georg Friederich Händel lädt mit Glühwein und Punsch zum Innehalten in der Adventszeit ein. Mit energetisierenden Blechbläserklängen von Salaputia Brass begrüssen wir das neue Jahr in Stein am Rhein. Vokaler Glanzpunkt wird das Konzert im März mit dem international gefeierten Vokalensemble VOCES8 – und das Saisonende feiern wir mit dem Kammerorchester Basel und dessen spritzigem Programm «Let’s Dance». So teilen sich auch in dieser Saison regionale Ensembles wie der Konzertchor Schaffhausen, die Sinfonietta Schaffhausen, das Kammerorchester des Musik-Collegiums Schaffhausen sowie die beiden Schaffhauser Kulturschaffenden Silvan Loher (Oslo) und die Geigerin Muriel Oberhofer (New York) die Bühne mit international renommierten Grössen wie den Pianistinnen Schaghajegh Nosrati und Daria Parkhomenko und der Star-Cellistin Anastasia Kobekina.
Kommen Sie in die Konzerte, lösen Sie ein Abo, lassen sie sich mitreissen und durch herrliche Musik ins Fliessen bringen!