Musikkollegium
Winterthur

FR. 06. MÄRZ 2020
19.30 Uhr

St. Johann
Schaffhausen

Tickets kaufen!

KONZERTEINFÜHRUNG
mit Lion Gallusser
um 18.45 Uhr in der Ochseschüür, Pfrundhausgasse 3,
8200 Schaffhausen

MUSIKKOLLEGIUM WINTERTHUR

Emmanuel Pahud, Flöte
Thomas Zehetmair, Leitung

Programm

Johannes Maria Staud

Neues Werk für Orchester,
Auftragskomposition des Musikkollegiums
Winterthur und des Münchener Kammerorchesters

Carl Nielsen

Konzert für Flöte und Orchester

Jean Sibelius

Sinfonie Nr. 5 Es-Dur, op. 82

Zu einem Viertel Schweizer, zu drei Vierteln Franzose, zu Hause in Berlin, wo er mit gerade einmal 22 Jahren Solo-Flötist der Berliner Philharmoniker wurde: Emmanuel Pahud. Ein Musiker mit den sprichwörtlichen zwei Seelen in der Brust: Denn neben den regelmässigen Orchesterdiensten bei den Berlinern ist er als Solo-Flötist weltweit bei den bedeutendsten Orchestern zu Gast. Dabei setzt er sich, wie einst sein Lehrer Aurèle Nicolet, konsequent für neue Kompositionen und überhaupt für weniger bekanntes Flötenrepertoire ein. In dieser Saison ist er Artist in Resonance beim Musikkollegium Winterthur.

Das Konzert für Flöte und Orchester von Carl Nielsen spielte Emmanuel Pahud bereits mit den Berliner Philharmonikern ein. Ein originelles Meisterwerk, das die Klangfarben klug disponiert und dramaturgisch geschickt mit kammermusikalischen und orchestralen Episoden umgeht. Nielsens Flötenkonzert von 1936 bewegte sich am Puls der Zeit.

Auch die 5. Sinfonie von Jean Sibelius setzte sich mit unmittelbaren Empfindungen auseinander. «Heute sah ich 16 Schwäne. Einer der grössten Augenblicke meines Lebens», so schrieb Sibelius. Tatsächlich durchzieht das «Schwanenthema» die ganze Sinfonie. Die Uraufführung fand statt an Sibelius´ 50. Geburtstag, am 8. Dezember 1915. Es war ein voller Erfolg und das Publikum tobte. Der finnische Volksheld Sibelius war geboren. Dennoch überarbeitete der Komponist die ursprünglich viersätzige Sinfonie bis 1919 noch dreimal, bis sie ihre endgültige, dreisätzige Form erhielt.

Unterstützt durch: