Collegium Musicum Basel

SA. 21. JAN 2023
19.30 Uhr

St. Johann
Schaffhausen

Tickets bestellen

PREISE CHF: 80|70|45|30
Freier Eintritt für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende bis 25 Jahre (Ausgenommen Plätze in der 1. Kategorie: Vorverkauf CHF 10).

 

COLLEGIUM MUSICUM BASEL

Maximilian Hornung, Violoncello
Annedore Neufeld, Leitung

Programm

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)

Ouvertüre «Die Hebriden», op. 26

Igor Strawinsky (1882-1971)

Danses concertantes

Robert Schumann (1810–1856)

Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll, op. 129

Zoltán Kodály (1882–1967)

Tänze aus Galanta

Johannes Brahms meinte bewundernd über die Hebriden-Ouvertüre: «Alle meine Werke gäbe ich darum, wenn ich eine Ouvertüre wie diese von Mendelssohn hätte schreiben können.» Tatsächlich ist das Werk ein Mirakel an Klang und thematischer Entwicklung. Mendelssohn Bartholdy war 1829 nach Schottland gereist und hatte sich dort von der Schönheit der Hebriden, einer schottischen Inselgruppe im Atlantik, inspirieren lassen. Zwischen Himmel und Erde schmiegen sich die Inseln an den Horizont, und so erklingen auch die vielfältigen Themen der Ouvertüre.
Igor Strawinsky hatte, als er seine «Danses concertantes» komponierte, nicht die schottische Inselschönheit sondern die amerikanische Pazifikküste vor Augen, und schrieb seine Tänze für ein kalifornisches Unterhaltungsorchester. Die fünf Sätze sind weit mehr als rein orchestrale Tänze und erinnern an eine Ballettsuite: Während die beiden Märsche zu Beginn und am Ende den Auftritt (Prolog) und den Abgang (Epilog) markieren, spielen die mittleren Sätze – «Pas d’action» und «Pas de deux» – offenkundig an das Ballett an.
Robert Schumanns Cellokonzert generiert Klänge, die zunächst auch von einer Orgel stammen könnten: Kein Thema im klassischen Sinne ist zu hören, sondern drei Akkorde der Holzbläser. Doch sie sind die Keimzelle, die wiederkehrend die Form des Ganzen verklammert. Nun setzt das Cello ein: Leise, lyrisch, ausdrucksvoll. Zwischen Melancholie und jauchzender Hochstimmung entspinnen sich drei Sätze, die nahtlos ineinander übergehen.
Zoltán Kodály komponierte seine Tänze aus Galánta zum 80-jährigen Bestehen der Budapester Philharmonie 1933. Galánta ist ein kleiner ungarischer Marktflecken an der alten Bahnstrecke Wien–Budapest, wo Kodály sieben Jahre seiner Kindheit verbrachte. Die musikalischen Themen der Tänze entnahm er jedoch einer um 1800 erschienen Serie von Heften ungarischer Tänze, darunter eines «von verschiedenen Zigeunern aus Galántha».

Unterstützt durch:

2023-01-27T11:56:05+01:00
Nach oben